KLAR! Befragung 2023
Wie nehmen Sie den Klimawandel in Ihrer Region wahr?
Die Folgen des Klimawandels sind in Österreich bereits angekommen. Hitze, Starkregenereignisse, Trockenheit, Waldbrände, Muren usw. kommen häufiger und zum Teil intensiver vor, als noch vor ein paar Jahrzehnten.
Im Rahmen dieser Umfrage interessieren wir uns für Ihre persönlichen Sichtweisen und Erfahrungen zu den Folgen des Klimawandels und den Möglichkeiten der "Klimawandelanpassung".
Wir bedanken uns gleich vorab sehr herzlich fürs Ausfüllen des Fragebogens! Mit Ihrer Einschätzung liefern Sie einen essentiellen Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen an die Folgen des Klimawandels.
Die Beantwortung folgender Fragen dauert ca. 10 Minuten und richtet sich an alle Einwohner:innen und Einpendler:innen der KLAR! Region Kampseen ab einem Alter von 16 Jahren.
Machen Sie mit bis 14. Mai 2023!
Link zum Fragebogen: https://survey.lamapoll.de/KLAR-Befragung-2023-Kampseen/
Code einscannen und mitmachen! VIELEN DANK FÜR IHRE TEILNAHME!
![Klar Kampseen QR Code]()
![pixabay Blackout]()
Hier finden Sie Informationen zum Thema Blackout.
Energiespartipps finden Sie hier: Energiespartipps
Am Freitag, den 13. Jänner 2023 verbrachten knapp 50 Personen im Gasthaus Staar, St. Leonhard/Hw. einen vergnüglichen Abend beim Klimakabarett mit Hans-Peter Arzberger. Arzberger wartet in seinem Programm auf „den 8ten Tag“, in der Hoffnung, dass der liebe Gott endlich beginnt an der Welt weiterzuarbeiten. Vielleicht sogar Klimawandelanpassung im großen Stil betreibt oder ist das doch unsere Aufgabe? Der Wolkersdorfer erzählte aus seiner oststeirischen Kindheit in der Großfamilie, wo alle Kinder in dem gleichen Badewannenwasser gewaschen wurden. Mit Mitmachaktionen wurden unterschiedliche Perspektiven bewusst aufgezeigt. Frei von moralischen Fingerzeigen machte er deutlich, dass jeder einzelne einiges tun kann. Wie schaut es mit dem Verzichten aus? HP Arzberger kam das Umdenken nach dem Kauf der vierten Kaffeemaschine für zu Hause. Dieser Kauf folgte ein Tattoo von drei Buchstaben – BOW – Brauch ich das Oder Will ich das? Diese Frage sollte sich jeder stellen, um Ressourcen zu sparen. Auf unterhaltsame Weise brachte der sympathische Künstler die Besucher zum Lachen und zum Nachdenken.
Die Eintrittskarte für dieses Stück konnte nicht mit Geld erworben werden, sondern jeder Zuschauer brachte etwas Funktionstüchtiges mit, das nicht mehr gebraucht wird. HP Arzberger empfing seine Gäste persönlich, um die Utensilien zu begutachten und verteilte die Eintritts- bzw. Pfandkarte. Nach dem Stück durfte man die Ressourcenkarte gegen einen Gegenstand eintauschen und diesen mitnehmen. Ein gelungener, lustiger Abend zu einem tagesaktuellen Thema, der noch lange zum Nachdenken anregt.
![HP Arzberger]()
Am 20. Jänner 2023 lud die Marktgemeinde Rastenfeld in Zusammenarbeit mit dem NÖ Zivilschutzverband und der KLAR! Kampseen zu einem spannenden Vortrag zum Thema „Blackout“. Über 70 Besucher nahmen an der Veranstaltung im Infocenter des Kraftwerks Ottenstein teil.
Markus Weber vom NÖ Zivilschutzverband konnte viele wichtige Informationen über die Entstehung von Blackouts und über die Auswirkungen im privaten Umfeld geben. Gemeinsam wurde überlegt, was passiert, wenn in der Früh der Wecker nicht läutet. Es wurden viele nützliche Tipps aufgelistet und immer wieder betont, wie wichtig es ist, im Ernstfall für ein Blackout gerüstet zu sein.
Bürgermeister Gerhard Wandl stellte die Vorsorgemaßnahmen seitens der Gemeinde vor und beantwortete zahlreiche Fragen. Er betonte wie wichtig es sei, dass sich möglichst viele Menschen vorbereiten und sich zwei Wochen ausreichend selbst versorgen können. Die persönliche Vorsorge und die gute Nachbarschaftshilfe sind das unverzichtbare Fundament für die Blackout Vorsorge.
Ing. Erich Binder erklärte wie komplex der Schwarzstart und Wiederaufbau des Stromnetzes funktioniert. Oberst Reinhard Bachner informiert über die durchgeführten Simulationsübungen und die Aufgaben des Bundesheers in einem Ernstfall.
Ein KLAR! Workshop für die Schüler der NMS Rastenfeld und die 4. Klassen der VS Lichtenau und Rastenfeld am letzten Tag vor den Semesterferien konnte diese Frage beantworten.
Eva Liakas (Fachlehrerin in Rastenfeld) funktionierte die gesamte Schule kurzerhand um und baute in den Klassen themenbezogene Stationen auf. Vom Trinkwassermärchen, dem Trinkwasserlied und der Debattierbox bis hin zu einer Experimentierklasse. Unter der Leitung von Birgitt Schwarzinger „TUT GUT“ unterstützt vom KLAR! Team Kampseen wurden 3 Experimentierstationen angeboten. Ein Zucker Quiz verriet den Kindern wieviel Zucker sich in verschiedenen Getränken verbirgt. Ein anderes Spiel zeigte vor, wie mit Zucker und Zitronensäure die Sinne getäuscht werden. Die Industrie nützt diese Geschmäcker um einerseits ein Verlangen und andererseits das Gesundheitsgefühl zu schüren. Eine Verkostung von unterschiedlichen Mineralwässern zeigte die gesunden Alternativen zu Süßgetränken auf. Frau Birgitt Schwarzinger machte eines deutlich: eine Zuckerzufuhr von mehr als einer Handfläche Würfelzucker täglich macht auf Dauer krank. Die Insulinproduktion unseres Körpers resigniert bei häufigem Überkonsum. Ein unterhaltsamer und lehrreicher Vormittag für die Kinder der sicherlich auch in anderen Schulen der Region Kampseen wiederholt wird.
![Jilka/NÖ Regional Gruppenfoto Wassertag]()
Wassertag Collage
--